
Durch Klicken auf
gelangst du in den jeweiligen Raum!
Hinter dem
verstecken sich weitere Informationen oder Videos!
Mit Hilfe der Maus/Touchfunktion kannst du dich im Raum umsehen.
Mit Hilfe der Maus/Touchfunktion kannst du dich im Raum umsehen.
Entdecke die Räumlichkeiten mit Hilfe unseres interaktiven Schulplans
Navigiere Link zum jeweiligen Raum und klicke diesen an.
Du kannst dich mit Hilfe der Maus/Touchfunktion im Raum umsehen.
Du kannst dich mit Hilfe der Maus/Touchfunktion im Raum umsehen.
(Link lässt sich mit der Tastatur oder mit dem Joypad steuern)
Im Vollbildmodus ansehen >
Besuchen Sie uns auch in unserer Digitalen Infoweek (11.01.2021 – 15.01.2021)
Täglich von 18-19 Uhr in unseren BigBlueButton Videochat.

BigBlueButton Meetingroom
Im persönlichen Gespräch beantworten wir gerne all Ihre Fragen.
Unsere Schwerpunkte
Europaklasse
Unterstützt durch
Native – Teachers (LehrerInnen mit Englisch als Muttersprache)
Englisch als Unterrichtssprache wird in allen Gegenständen, außer Mathematik, Deutsch und Religion, verwendet.
Die Europaklassen stellen sich vor
Informatik
“Eine gute IKT Ausbildung bedeutet,
sich zeitgemäß, zukunftsorientiert und effizient
in der eigenen digitalen Lebenswelt
sicher bewegen zu können.”
Der Unterricht im Gymnasium | Informatik findet vollständig am Vormittag statt
Europaklasse
Unterstützt durch
Native – Teachers (LehrerInnen mit Englisch als Muttersprache)
Native – Teachers (LehrerInnen mit Englisch als Muttersprache)
Englisch als Unterrichtssprache wird in allen Gegenständen, außer Mathematik, Deutsch und Religion, verwendet.
Die Europaklassen stellen sich vor
Informatik
“Eine gute IKT Ausbildung bedeutet,
sich zeitgemäß, zukunftsorientiert und effizient
in der eigenen digitalen Lebenswelt
sicher bewegen zu können.”
Der Unterricht im Gymnasium | Informatik findet vollständig am Vormittag statt
Allgemein
Direktor Mag. Hopfgartner und Administrator Mag. Nedetzky stellen die Schule vor
Musik Klassen & Projekte
Digitale Grundbildung
integrativ in allen zweiten und dritten Klassen
integrativ in allen zweiten und dritten Klassen
Geschichte und Politische Bildung
Nachmittagsbetreuung
Tagesbetreuung offene Form
Lernzeit, Freizeit, Essen
täglich bis 16:30
tageweise Anmeldung möglich
Tagesbetreuung offene Form
Lernzeit, Freizeit, Essen
täglich bis 16:30
tageweise Anmeldung möglich
Berufsorientierung
als „verbindliche Übung“ verpflichtend im Ausmaß von je 32 Unterrichtsstunden
als „verbindliche Übung“ verpflichtend im Ausmaß von je 32 Unterrichtsstunden
Skikurs
Chemie Project 4C
Biologie - Die 1E erklärt das menschliche Skelett
In diesem Video möchten wir euch unsere Sprachen vorstellen.
Unsere Bibliothek
Medienscouts sind fit in Medienthemen und Beratungskompetenz. Sie können ihren Mitschüler*innen bei medienbezogenen Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen
Nachmittagsbetreuung offene Form
Sportunterricht
Mediation
Konfliktlösungen sollen näher gebracht werden.
Ziel ist es, Mediation verständlich zu machen und die nächste Mediatorengeneration heranzubilden.
Konfliktlösungen sollen näher gebracht werden.
Ziel ist es, Mediation verständlich zu machen und die nächste Mediatorengeneration heranzubilden.
Geographie und Wirtschaftskunde
Frequently Asked Questions
Allgemein
Was muss ich bei der Anmeldung beachten?
Anmeldung mit der Schulnachricht der 4. Klasse Volksschule
Anmeldefrist:
5. Februar bis 26. Februar 2021
Die Anmeldung darf nur an einer Schule erfolgen.
Die vorläufige Aufnahme wird den Erziehungsberechtigten bis spätestens 29. März 2021 schriftlich bekannt gegeben.
Das Jahreszeugnis der 4. Klasse Volksschule muss bis spätestens 16. Juli 2021 an der Schule zur Überprüfung der Aufnahmevoraussetzungen vorgelegt werden.
Welche Voraussetzung gibt es für die Aufnahme in ein Gymnasium? Anmeldefrist:
5. Februar bis 26. Februar 2021
Die Anmeldung darf nur an einer Schule erfolgen.
Die vorläufige Aufnahme wird den Erziehungsberechtigten bis spätestens 29. März 2021 schriftlich bekannt gegeben.
Das Jahreszeugnis der 4. Klasse Volksschule muss bis spätestens 16. Juli 2021 an der Schule zur Überprüfung der Aufnahmevoraussetzungen vorgelegt werden.
Hat der Schüler/die Schülerin im Jahreszeugnis der 4. Klasse Volksschule in den Gegenständen Deutsch, Lesen, Schreiben und Mathematik ein Sehr gut oder ein Gut, so hat er/sie die Reife für den Besuch einer AHS.
Schüler/Schülerinnen mit einem „Befriedigend“ in Deutsch, Lesen, Schreiben oder Mathematik in der Schulnachricht (Halbjahreszeugnis) der 4. Klasse Volksschule erhalten zunächst keine vorläufige Schulplatzzuweisung (keine Aufnahme) und werden nach Maßgabe der freien Plätze einer Schule zugewiesen.
Eventuell notwendige Aufnahmsprüfungen (bei Nichterfüllung der Aufnahmevoraussetzungen) finden am Dienstag, den 06. Juli 2021 und am Mittwoch, den 07. Juli 2021, jeweils um 08.00 Uhr in der Schule statt.
Wie unterscheidet sich die Wahl der Sprachen in den 4 Schwerpunkten ?Schüler/Schülerinnen mit einem „Befriedigend“ in Deutsch, Lesen, Schreiben oder Mathematik in der Schulnachricht (Halbjahreszeugnis) der 4. Klasse Volksschule erhalten zunächst keine vorläufige Schulplatzzuweisung (keine Aufnahme) und werden nach Maßgabe der freien Plätze einer Schule zugewiesen.
Eventuell notwendige Aufnahmsprüfungen (bei Nichterfüllung der Aufnahmevoraussetzungen) finden am Dienstag, den 06. Juli 2021 und am Mittwoch, den 07. Juli 2021, jeweils um 08.00 Uhr in der Schule statt.
Gar nicht!
Ab der ersten Klasse hat jeder Schüler Englisch.
Ab der 3. Klasse wählt jeder Schüler Französisch oder Italienisch.
(nur die EU-Klassenschüler/innen müssen Französisch "wählen")
Ab der 5. Klasse hat jeder Schüler Latein.
(und ab der 6. Klasse ist es möglich im Rahmen der Wahlpflichtfächer Spanisch (oder ev. Russisch/It/F/Slo) zu wählen)
Maturabel sind jedenfalls alle Sprachen.
Ab der ersten Klasse hat jeder Schüler Englisch.
Ab der 3. Klasse wählt jeder Schüler Französisch oder Italienisch.
(nur die EU-Klassenschüler/innen müssen Französisch "wählen")
Ab der 5. Klasse hat jeder Schüler Latein.
(und ab der 6. Klasse ist es möglich im Rahmen der Wahlpflichtfächer Spanisch (oder ev. Russisch/It/F/Slo) zu wählen)
Maturabel sind jedenfalls alle Sprachen.
Klassisches Gymnasium
Was bedeutet klassisches Gymnasium?
Das Gymnasium zielt bewusst darauf ab, die Interessen und Begabungen der Schülerinnen und Schüler – ohne frühzeitige Spezialisierung – in viele Richtungen hin zu wecken und zu fördern.
Im klassischen Gymnasium werden alle Gegenstände unterrichtet. Es gibt keine zusätzliche Schwerpunktsetzung. Ab der 3. Klasse lernen die SchülerInnen eine weitere lebende Fremdsprache.
Europaklasse
Ist die Europaklasse eine „International School?“
Die Europaklasse ist ein Schulzweig des Europagymnasiums mit Schwerpunkt Englisch.
Die Europaklasse wird als Gymnasialklasse von der 1. bis zur 8. Klasse geführt und unsere SchülerInnen schließen mit einer Österreichischen Zentralmatura ab.
Wie sieht der Stundenplan aus? Haben die SchülerInnen der Europaklasse mehr Stunden? Die Europaklasse wird als Gymnasialklasse von der 1. bis zur 8. Klasse geführt und unsere SchülerInnen schließen mit einer Österreichischen Zentralmatura ab.
Die Stundentafel der Europaklasse ist gleich wie in einer „regulären“ Gymnasialklasse.
Die SchülerInnen der 1. Klasse besuchen einmal pro Woche verpflichtend den Dramaunterricht. Ab der 2. Klasse wird Drama als unverbindliche Übung angeboten und von vielen SchülerInnen gern viele weitere Jahre besucht. In der Oberstufe werden zusätzliche Stunden für die Vorbereitung der Sprachzertifikate angeboten.
Wodurch unterscheiden sich die Europaklassen von den klassischen Klassen? Die SchülerInnen der 1. Klasse besuchen einmal pro Woche verpflichtend den Dramaunterricht. Ab der 2. Klasse wird Drama als unverbindliche Übung angeboten und von vielen SchülerInnen gern viele weitere Jahre besucht. In der Oberstufe werden zusätzliche Stunden für die Vorbereitung der Sprachzertifikate angeboten.
In den Europaklassen werden fast alle Gegenstände (außer Deutsch, Mathematik und
Religion) bilingual unterrichtet. Zusätzlich wird
mindestens eine Wochenstunde pro Fach gemeinsam mit einem geprüften Native
Speaker (aus USA, Großbritannien, Canada oder Australien) im Team Teaching
unterrichtet.
Weitere Highlights sind die jährliche „Christmas Show“ und das „Spring Festival“, wo die Kinder in der Fremdsprache (in der 1. Klasse mit einstudierten Texten, und ab der 2. Klasse mit selbstgeschriebenen Texten) auf der Bühne in unserem Festsaal auftreten. Unvergesslich bleibt sicher jedem einzelnen Jugendlichen in der 4. Klasse der Sprachaufenthalt in einem englischsprachigen Land.
Muss man sehr gut in Englisch sein, um in die Europaklasse aufgenommen zu werden? Weitere Highlights sind die jährliche „Christmas Show“ und das „Spring Festival“, wo die Kinder in der Fremdsprache (in der 1. Klasse mit einstudierten Texten, und ab der 2. Klasse mit selbstgeschriebenen Texten) auf der Bühne in unserem Festsaal auftreten. Unvergesslich bleibt sicher jedem einzelnen Jugendlichen in der 4. Klasse der Sprachaufenthalt in einem englischsprachigen Land.
Wir setzen keine Vorkenntnisse in Englisch voraus, aber freuen uns natürlich sehr
über englischsprachige Kinder in unseren Klassen. Die Aufnahme in die Europaklasse
erfolgt über ein Aufnahmegespräch (auf Deutsch) und unter Berücksichtigung des
Semesterzeugnisses der 4. Klasse Volksschule.
Wichtig für uns sind ein allgemeines Interesse an Sprachen und eine solide Basis in der deutschen Sprache.
Ist es auch möglich, später in eine Europaklasse aufgenommen zu werden? Wichtig für uns sind ein allgemeines Interesse an Sprachen und eine solide Basis in der deutschen Sprache.
SchülerInnen, die später zu uns kommen möchten, sind auch herzlich willkommen,
wenn die notwendigen schulischen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Aufnahme in die
Europaklasse erfolgt dann über einen kurzen Sprachtest in Englisch, der an den Lehrplan
der jeweiligen Schulstufe angepasst ist.
Die Aufnahme in die Oberstufe ist ebenfalls möglich und erfolgt auch unter Berücksichtigung des Lernerfolgs der jeweiligen Schulstufe. Jede Anfrage wird individuell angeschaut und wir bitten deshalb darum, dass Sie bei Interesse Kontakt mit der Koordination der Europaklasse aufnehmen.
Welche Kosten kommen in der Europaklasse auf die Eltern zu? Die Aufnahme in die Oberstufe ist ebenfalls möglich und erfolgt auch unter Berücksichtigung des Lernerfolgs der jeweiligen Schulstufe. Jede Anfrage wird individuell angeschaut und wir bitten deshalb darum, dass Sie bei Interesse Kontakt mit der Koordination der Europaklasse aufnehmen.
Der Jahresbeitrag beträgt 400,-- Euro. Dieser Beitrag deckt die Kosten von zusätzlichen
englischsprachigen Büchern, die Vorbereitung und Prüfungsgebühren der Cambridge
(Englisch) und Delf (Französisch) Sprachzertifikate, und die vielen zusätzlichen Native.
Informatikklasse
Wieviele Stunden Informatik gibt es im Informatikschwerpunkt ?
2h in der ersten Klasse und jeweils 1h in der 2. und 3. Klasse.
Weiterführend gibt es in der 5.Klasse 2h Informatik, sowie in der 6. 7. und 8.Klasse 2h Wahlpflichtfach Informatik.
Der Unterricht im Gymnasium|Informatik findet in der Unterstufe vollständig am Vormittag statt.
Wird im Informatikschwerpunkt ein eigener Computer benötigt ?Weiterführend gibt es in der 5.Klasse 2h Informatik, sowie in der 6. 7. und 8.Klasse 2h Wahlpflichtfach Informatik.
Der Unterricht im Gymnasium|Informatik findet in der Unterstufe vollständig am Vormittag statt.
Nein.
Die Schule verfügt über 3 gut ausgestattete Informatiksäle.
Ein eigener Laptop ist sicherlich hilfreich um auch zu Hause üben zu können, wird jedoch keinesfalls Vorrausgesetzt.
Ein eigener Laptop ist sicherlich hilfreich um auch zu Hause üben zu können, wird jedoch keinesfalls Vorrausgesetzt.
Ganztagsklasse
Was ist genau Teamteaching und wie oft findet es statt?
Zum ersten wird Teamteaching in den Schularbeitenfächern Deutsch, Englisch und Mathematik
eingesetzt.
Von den 5,5 Stunden (in „Vormittagsklassen“ 4 Stunden), die jeweils diesen Fächern zugeordnet werden, werden 2,5 Stunden im Team unterrichtet; das sind 45%!
In zwei weiteren EVA- Einheiten wird ebenfalls im Team unterrichtet, das bedeutet hier vor allem arbeiten in Kleingruppen wird ermöglicht.
Was bedeutet EVA? Von den 5,5 Stunden (in „Vormittagsklassen“ 4 Stunden), die jeweils diesen Fächern zugeordnet werden, werden 2,5 Stunden im Team unterrichtet; das sind 45%!
In zwei weiteren EVA- Einheiten wird ebenfalls im Team unterrichtet, das bedeutet hier vor allem arbeiten in Kleingruppen wird ermöglicht.
EVA ist die Abkürzung für Eigenverantwortliches Arbeiten.
In diesen Stunden werden Arbeitsaufträge aus den verschiedenen Gegenständen bearbeitet.
3 EVA Stunden sind den Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch zugeordnet, 2 EVA Stunden
können zum individuellen Üben und Lernen verwendet werden.
Auch in den Lernzeiten sind jeweils zwei Lehrkräfte anwesend. Dadurch kann individuell auf SchülerInnen eingegangen bzw. in Kleingruppen gearbeitet werden. Durch diese tägliche Lernzeit in der Schule ist gesichert, dass ein Großteil der Hausübungen in der Schule erledigt wird.
Haben die Kinder genug Ausgleich zum Lernen? Auch in den Lernzeiten sind jeweils zwei Lehrkräfte anwesend. Dadurch kann individuell auf SchülerInnen eingegangen bzw. in Kleingruppen gearbeitet werden. Durch diese tägliche Lernzeit in der Schule ist gesichert, dass ein Großteil der Hausübungen in der Schule erledigt wird.
Der Ablauf eines Tages ist auf die Bedürfnisse der Kinder gut angepasst.
Nach 4 Stunden wird der Unterricht durch eine 75-minütige Pause unterbrochen. In dieser Zeit
nehmen die Kinder das Essen ein und haben anschließend noch Freizeit, die, wenn immer
möglich, im Freien verbracht wird. In der Regel ist innerhalb der ersten 4 Stunden noch eine EVA-
Einheit eingebaut.
Durch diese Unterbrechung kommt es zu einer ausgewogenen Rhythmisierung des Schulalltags und die Kinder verkraften die Belastungen zum Teil besser als den Ablauf des Unterrichts in den Regelklassen (6 Stunden Unterricht im Block!).
Die Erfahrungen der letzten 8 Jahre haben gezeigt, dass die SchülerInnen mit dieser Organisationsform von Unterricht sehr gut zurechtkommen und sie darüber hinaus auch sehr schätzen und lieben.
Schaffen die Kinder so viele Unterrichtsstunden und alle zu erledigenden Aufgaben? Durch diese Unterbrechung kommt es zu einer ausgewogenen Rhythmisierung des Schulalltags und die Kinder verkraften die Belastungen zum Teil besser als den Ablauf des Unterrichts in den Regelklassen (6 Stunden Unterricht im Block!).
Die Erfahrungen der letzten 8 Jahre haben gezeigt, dass die SchülerInnen mit dieser Organisationsform von Unterricht sehr gut zurechtkommen und sie darüber hinaus auch sehr schätzen und lieben.
In der Regel sollten die SchülerInnen es schaffen, alle schriftlichen Arbeiten in der Schule zu
erledigen. Andere Aufgabenstellungen wie das Lesen eines Buches, die Vorbereitung eines
Referates, Lernen für Tests, eventuell Lernen von Vokabeln werden schon auch zu Hause
erledigt werden müssen. Das Ausmaß dieser zusätzlichen Arbeitszeit hängt sehr stark vom
individuellen Lernverhalten des Kindes ab.
Soll ich mein Kind in der GTK oder in der Tagesbetreuung anmelden?
Wird eine flexible ganztägige Betreuung (unterschiedliche Betreuungszeiten, nur einzelne
Tage, wechselnde Tage) gewünscht, dann ist die Nachmittagsbetreuung sicherlich die richtige
Wahl.
Wenn Sie aber vom pädagogischen Konzept der Ganztagsklasse in verschränkter Form (Teamteaching, Rhythmisierung, Freizeitprogramm) überzeugt sind oder wenn sie eine Betreuung an 5 Tagen in der Woche brauchen, dann ist die GTK unbedingt zu empfehlen. Informieren sie sich gerne noch einmal ausführlich über das pädagogische Konzept der Ganztagsklasse, es geht dabei nicht nur um reine Betreuung!
Wenn Sie aber vom pädagogischen Konzept der Ganztagsklasse in verschränkter Form (Teamteaching, Rhythmisierung, Freizeitprogramm) überzeugt sind oder wenn sie eine Betreuung an 5 Tagen in der Woche brauchen, dann ist die GTK unbedingt zu empfehlen. Informieren sie sich gerne noch einmal ausführlich über das pädagogische Konzept der Ganztagsklasse, es geht dabei nicht nur um reine Betreuung!